Update zu den aktuellen Marktturbulenzen – 09.08.2024

Update zum aktuellen Marktgeschehen

Nach einer – gefühlt – langlaufenden Aktienrallye, sind die Börsen weltweit in den letzten Tagen überraschend stark eingebrochen. Vor allem in Asien (insbesondere in Japan) kam es zu starken Verlusten. Die Japanische Notenbank hatte mit ihrer Zinserhöhung, den seit Monaten steigenden japanischen Aktienmarkt erst mal ausgebremst und auf Talfahrt geschickt. Wie so oft kam es aber auch schon wieder zu einer kleinen Gegenbewegung und so konnte der japanische Markt (Nikkei) nach seinem Einbruch von 17% schon wieder 9% Kursgewinne erzielen. Der Deutsche Leitindex (DAX) hatte ca. 8 % verloren und sich danach wieder um 3% erholt. Letztlich befinden sie dadurch die Kurse wieder auf deinem Niveau von vor ca. 6 Monaten. Auch unsere Portfolios hat es entsprechend mit Kursverlusten zu kämpfen. 

Aber natürlich stellt sich die Frage, ob dies nur der Anfang stärkerer Kurseinbrüche war oder tatsächlich nur eine kurze Verschnaufpause der steigenden Kurse.

Sicherlich gibt es für beide Szenarien mehrerer Argumente und letztliche kann (leider) niemand die kurzfristigen Kursentwicklungen verlässlich vorhersagen. Ihr Ziel bei der Geldanlage im Investmentmarkt sollte der langfristige Vermögensaubau über mindestens 5, besser 10 Jahre sein. Auf lange Zeitspannen gerechnet haben sich die Aktienmärkte immer positiv entwickelt. Dies gilt allerdings nur, wenn man auch in unruhigen Zeiten seiner Strategie treu und investiert bleibt und Abschwungphasen aussitzt.

 

 
 

Auch in turbulenten Marktphasen ist es wichtig sich auf seine langfristigen Ziele zu konzentrieren und an seinen Anlageplänen festzuhalten.

1. Kurzfristige Turblenzen lenken von langfristigen Ergebnissen ab

Kurzfristige Volatilität ist ein normaler Bestandteil eines jeden Anlegerlebens. Und wie die Grafik zeigt, sind die Kurse an den Aktienmärkten langfristig gestiegen – trotz volatiler Phasen, die häufig mit Kursverlusten einhergingen.
Quelle: Berechnungen von Vanguard in EUR auf Grundlage von Daten von Refinitiv; Stand: 3. Juli 2024.

Das Diagramm zeigt die nachlaufende 30-Tages-Volatilität der täglichen Indexrenditen (Geschäftstage, linke Seite) und den Preisindex (rechte Seite) des MSCI World Price Index (1. Januar 1982 bis zum 31. Dezember 1987) bzw. des MSCI AC World Price Index (anschließend).

Kurzfristige Volatilität ist ein normaler Bestandteil eines jeden Anlegerlebens. Und wie die Grafik zeigt, sind die Kurse an den Aktienmärkten langfristig gestiegen – trotz volatiler Phasen, die häufig mit Kursverlusten einhergingen. 

 
 

2. Zwischenzeitliche Kursrückgänge und -einbrüche sind normal

 
Die Grafik zeigt die Wertentwicklung des MSCI World Index für den Zeitraum vom 1. Januar 1972 bis zum 31. Dezember 1987, anschließend die Wertentwicklung des MSCI AC World Index. Die schattierten Bereiche zeigen Bärenmärkte an, die definiert sind als ein Kursrückgang von mehr als 20% zwischen dem vorherigen Höchststand bis zum Tiefstand.
Quelle: Berechnungen von Vanguard in EUR auf Grundlage von Daten von Refinitiv; Stand: 3. Juli 2024.

Die Grafik zeigt die Wertentwicklung des MSCI World Index für den Zeitraum vom 1. Januar 1972 bis zum 31. Dezember 1987, anschließend die Wertentwicklung des MSCI AC World Index. Die schattierten Bereiche zeigen Bärenmärkte an, die definiert sind als ein Kursrückgang von mehr als 20% zwischen dem vorherigen Höchststand bis zum Tiefstand.

Seit 1972 haben europäische Euro Anlegerinnen und Anleger mit einem globalen Aktienportfolio nicht weniger als zehn Bärenmärkte erlebt. Die Geschichte zeigt jedoch, dass sich Aktien in der Regel erholen und langfristig hohe Renditen abwerfen

 
 

3. Die besten und schlechtesten Handelstage liegen oft dicht zusammen

 
Die Grafik zeigt die Tagesrenditen des MSCI World Index für den Zeitraum vom 1. Januar 1980 bis zum 31. Dezember 1987, anschließend die Wertentwicklung des MSCI AC World Index. Die grünen Balken entsprechen den 20 besten Handelstagen, die goldenen Balken den 20 schlechtesten Handelstagen, jeweils seit dem 1. Januar 1980.
Quelle: Berechnungen von Vanguard in EUR auf Grundlage von Daten von Refinitiv; Stand: 3. Juli 2024.

Die Grafik zeigt die Tagesrenditen des MSCI World Index für den Zeitraum vom 1. Januar 1980 bis zum 31. Dezember 1987, anschließend die Wertentwicklung des MSCI AC World Index. Die grünen Balken entsprechen den 20 besten Handelstagen, die goldenen Balken den 20 schlechtesten Handelstagen, jeweils seit dem 1. Januar 1980

Wer sich an Timing-Strategien versucht, verpasst möglicherweise auch die Erholung nach einem Kursrückgang – und gefährdet damit die eigenen Anlageziele.

In der Vergangenheit lagen die besten und schlechtesten Handelstage oft nah beieinander und fielen häufig in volatile und turbulente Marktphasen. Beides macht erfolgreiches Markt-Timing äußerst schwierig.

Sie haben hierzu weitere Fragen oder wünschen eine Beratung?
Kontaktieren Sie uns gerne.

Kontaktformular